Kennt ihr es noch? Das kleine rote Büchlein? Die Mundorgel:
Was ist die Mundorgel?
Die Mundorgel ist ein kleines rotes Büchlein, in wasserfestem robusten Material gebunden. Es passt in jede Tasche und ist durch seine Beschaffenheit dazu geeignet, oft transportiert zu werden. (Ich sage mal ganz “frech” hier: Im Gegensatz zu sehr beliebten aktuellen Liedersammlungen, die sich aufgrund ihrer Spiralbindung selbst ohne Transport nach kurzer Zeit in Einzelteile zerlegen ;-). )
Und genau: Es ist eine Liedersammlung. Die Lieder sind mit Melodie, Text und Gitarrenakkorden abgebildet. Thematisch gibt es verschiedene Kapitel, die eine bunte Mischung aus u.a. deutschen Volksliedern, (oft englischen) Popsongs, geistlichen Liedern und Stücken aus aller Welt enthalten.
In meiner Kindheit war die Mundorgel ein wichtiger Begleiter. Schon früh habe ich leidenschaftlich gesungen und hatte den Drang, mich selbst auf einem Instrument zu begleiten. Daher brachte ich mir ein paar Gitarren-Akkorde bei und sang und spielte die Lieder in der Mundorgel rauf und runter.
Heute hat die Liedersammlung, die man so schön praktisch mit sich herumtragen konnte, an Bedeutung und Bekanntheit verloren.
Die Idee zum Singkreis: Mundorgel
Auf einem Sommerfest von Meine Stimme und ICH unterhielten sich einige meiner Schüler und kamen plötzlich mit der Idee auf mich zu, dass man doch auch mal einen Mundorgel-Singkreis veranstalten könnte, weil sie gerne Lieder aus der Mundorgel singen wollten.
Ich war von der Idee begeistert und wollte das gerne umsetzen.
Erfahrungen
Inzwischen hatten wir bereits mehrfach Mundorgel – Abende, bei denen wir Lieder aus der Mundorgel gesungen haben, und alle Teilnehmer waren begeistert.
Ich veranstalte diese Singkreise als “Wunschkonzert“: Die Teilnehmer können sich direkt vor Ort wünschen, welche Stücke wir singen.
Wir hatten an diesen Abenden immer sehr viel Spaß und haben jeweils fast 2 Stunden lang bunt gemischte Lieder aus der Mundorgel gesungen. Neben Mundorgel-Hits wie “Bolle reiste jüngst zu Pfingsten” und Klassikern wie “Swing low” oder “Kumbaya my Lord” gab es auch stillere Momente mit “Der Mond ist aufgegangen”, internationale Songs wie “Hava nagila”, Popsongs wie “Sound of Silence” usw.
Die meisten Stücke begleite ich auf Gitarre oder E-Piano. Wenn andere Musiker mit Instrumenten dabei sind, freue ich mich auch sehr über gemeinsames Musizieren. Und bei ruhigeren Balladen kommt auch meine Harfe mal mit ins Spiel.
Mitbringen: Mundorgel und Licht
Ich habe zwar ein paar Mundorgel-Hefte hier (teils Notenhefte, teils Texthefte), aber die meisten Teilnehmer bringen sich netterweise eine eigene Mundorgel mit. Dann reichen die Noten/Texte auch für alle.
Es gibt sehr alte Versionen, die sich deutlich von den neueren unterscheiden. Die Versionen, die ungefähr aus den 1980er-Jahren stammen, sind abgesehen von der Nummerierung fast identisch mit den neuen und auch gut verwendbar. Mit diesen beiden Versionen kamen wir bisher immer gut klar.
Da die Schrift in den Mundorgel-Heften teilweise sehr klein ist, empfiehlt es sich, entweder eine Großdruckausgabe zu kaufen (gibt es inzwischen 🙂 ) oder/und eventuell ein Leselampe mitzubringen, damit man die Texte zum Singen besser lesen kann.
Singkreis: Mantra und mehr
Der Mundorgel-Singkreis ist ein “Special” im normalen Singkreis “Mantra und mehr”.
Zusätzlich zum regelmäßig stattfindenden Mantra-Singkreis gibt es ab und an Specials zu verschiedenen Themen wie
- Mundorgel
- Taizé
- Weihnachtslieder
- …
Weitere Informationen über den Singkreis “Mantra und mehr” und die kommenden Termine gibt es hier: