Sie möchten Gesangsunterricht im Saarland nehmen?
- Suchen Sie einen Ort, an dem es ganz um Sie und um Ihre Stimme geht?
- An dem Sie lernen, besser zu singen, aber an dem Sie auch als Mensch wichtig sind?
- An dem die Musik Sie näher zu sich bringt, der Alltag verblasst und Sie eine kostbare Zeit ganz für sich genießen dürfen?
Man sagt „Nur ein glücklicher Vogel kann singen“ und so ist es mir ein Anliegen, meinen Schülern* nicht nur reine Gesangstechnik zu vermitteln, sondern Körper und Seele in den Unterricht mit einzubeziehen.
Als Opern-/Konzertsängerin, Yogalehrerin und Psychologischem Berater/Coach verbinde ich als Gesangslehrerin die verschiedenen Bereiche zu „Ganzheitlichem Gesangsunterricht“.
In meinem Gesangsstudio “Meine Stimme und ich” schenke ich Ihnen in Habkirchen im Mandelbachtal Raum für die Entwicklung Ihrer Stimme und Ihrer Persönlichkeit.
Unterrichtsangebote zum Singen
Wenn Sie singen lernen möchten, dann finden Sie bei Meine Stimme und Ich verschiedene Angebote.
Regelmäßige Veranstaltungen
Hier zunächst ein Überblick über Veranstaltungen, die zu regelmäßigen, fortlaufenden Terminen über das Jahr angeboten werden:
Bei Meine Stimme und Ich haben Sie die Möglichkeit Gesangsstunden im Einzelunterricht zu buchen.
Es gibt mehrere fortlaufende Kurse “Singen in Kleingruppen” von meist etwa 5-10 Personen.
Und wer gerne in einer größeren Gruppe singen möchte, fühlt vielleicht im Chor wohl.
Einzel-Veranstaltungen
Manche Veranstaltungen finden zu unregelmäßigen Einzelterminen statt. Das betrifft vor allem den Singkreis und die Workshops – und natürlich auch Chorwochenenden mit “fremden Chören”.
Singkreis
Mantra, Taizé, Mundorgel,…
Workshops
Wochenend-Workshops
Für Chöre
Stimmbildung für Chöre
Ungefähr alle 4 Wochen gibt es meistens Donnerstags- oder Freitagabends einen Singkreis. Dieser hat wechselnde Themen z.B. Mantra singen, Lieder aus Taizé oder Lieder aus der Mundorgel.
Ab und zu gibt es meistens eintägige Wochenend-Workshops zu verschiedenen Themen. Z.B. geht es um “Ensemble Singen” oder “Stimmbildung”.
Gerne begleite ich Ihren Chor an einem Chorwochenende oder in einer Probe und unterstütze Sie mit Stimmbildung.
Hörbeispiele
Wenn Sie hören möchten, wie es klingt, wenn in den verschiedenen Veranstaltungen gemeinsam gesungen wird, finden Sie unter “Hörbeispiele” einige Aufnahmen.
Über den Gesangsunterricht
Schwerpunkte im Gesangsunterricht:
Was ist mir besonders wichtig im Gesangsunterricht?
- Freude an der Musik und der eigenen Stimme
- gemeinsames Musizieren (durch langjährige Erfahrung als Pianistin und Korrepetitorin begleite ich meine Schüler im Unterricht selbst)
- natürliches Singen – die eigene Stimme finden
- Gesangsübungen nutze ich als Techniktraining, aber von Beginn an wird die Umsetzung an Literatur trainiert
Zusatzangebote zum Gesangsunterricht
für alle, die fortlaufenden Unterricht gebucht haben:
- verschiedene Playlists zum Einsingen
- Zugriff auf alle Gesangsübungen mit Notenbeispielen, Audioaufnahmen. Erläuterungen zur Ausführung (die Übungen befinden sich noch im Aufbau)
- interne Schülervorsingen: Freiwillig dürfen sich alle Schüler im geschützten Rahmen vor wertschätzendem freundlichen Publikum erproben – z.B. beim Sommerfest
Mehr als nur Singen
Mir geht darum, Menschen mehr als nur reine Gesangstechnik zu vermitteln.
Körper-Geist-Stimme
Einerseits unterichte ich nach dem Motto: Körper-Geist-Stimme.
Deshalb sind für mich
- Körperarbeit
- Achtsamkeitstechniken zur besseren Körperwahrnehmung
- Entspannungsübungen
wichtige Elemente für jeden Sänger. Im Einzelunterricht werden diese Dinge angesprochen und je nach individuellem Interesse oder Notwendigkeit geübt. Ausgiebig werden diese Techniken im Wochenend-Workshop “Stimmbildung” trainiert, den ich jedem Sänger ans Herz lege, der mehr über sich und seine Stimme erfahren möchte :-).
Weitere Informationen über das Konzept “Körper-Geist-Stimme” finden Sie auf der Startseite:
Gemeinschaft in der Gesangsklasse
Es gibt noch einen weiteren Aspekt, der mir sehr wichtig ist. Die meisten Sänger von Meine Stimme und Ich kommen nicht nur einmal die Woche zum Einzelunterricht. Viele nehmen darüber hinaus an Zusatzangeboten wie Gruppenkursen, Workshops oder gemeinsamen Konzerten/Auftritten teil.
Dadurch lernen sich die Sänger untereinander kennen und über die Jahre entsteht ein schöner Zusammenhalt. Alle sehen, wie sich die anderen weiter entwickeln. Sie singen in Ensembles miteinander, lernen und wachsen gemeinsam. Und bei gemeinsamen Essen nach Konzerten, in Kursen oder bei Feiern wird sich fröhlich über die gesanglichen Erlebnisse ausgetauscht.
Ort des Gesangsunterrichts: Mandelbachtal (Saarland)
Der Gesangsunterricht findet in Habkirchen im Mandelbachtal (Saarland) statt.
Der Chor probt in der Saarbrücker Innenstadt.
Gesangstechnik
Kennen Sie den Begriff des Eklektizismus?
„Als Eklektizismus (von altgriechisch ἐκλεκτός eklektós „ausgewählt, auserlesen“) werden Techniken und Methoden bezeichnet, die sich unterschiedlicher Systeme (z. B. Stile, Disziplinen, Philosophien) bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen.“ (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Eklektizismus)
Manche Menschen sagen darüber:
“Man kann nichts richtig, sondern würfelt alles zusammen.“
Ich würde sagen:
“Aus den vielen verschiedenen Techniken, die mir im Laufe meines Lebens begegnet sind, habe ich eine Gesangstechnik entwickelt, die verschiedene Aspekte aus den einzelnen Methoden kombiniert.“
Beispiele für Anwendung der Methoden im Gesangsunterricht:
Methode | Anwendung |
---|---|
Belcanto | Messa di Voce, Legato |
Russische Gesangstechnik | Stimmsitz |
Funktionale Gesangstechnik | Öffnung, Flexibilität, Geschmeidigkeit |
Atemtypenlehre (Solar, Lunar) | Respektieren der Unterschiede -> Es gibt nicht eine Technik für alle Menschen. |
Yoga, Qi Gong, Tai Chi | Atmung, Körperarbeit, Körperwahrnehmung |
Meditation, Hypnose | Entspannung, Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung, Achtsamkeit |
Blog Gesangstechnik
Ganz aktuell habe ich begonnen, einen Blog über Gesangstechnik zu schreiben. Dort veröffentliche ich meine Gedanken und Anregungen zu verschiedenen Themenbereichen wie Atmung, Stimmsitz, Vokalausgleich,…
Der Blog ist ganz neu und von daher gibt es erst wenige Artikel – aber ich werde ihn Stück für Stück erweitern.
In diesen Artikeln können Sie vielleicht für Sie hilfreiche Tipps zum Singen lernen finden, aber Sie sehen auch, auf welche Art ich unterrichte und wie ich den Aufbau einer Stimme angehe.
Ein paar Sätze über mich
Mein Name ist Almut Panfilenko. Ich bin Opern- und Konzertsängerin, habe 12 Jahre am Saarländischen Staatstheater gesungen und mich dann entschlossen, den Weg in die Selbständigkeit zu wählen. Neben Privatschülern unterrichtete ich mehrere Jahre als Dozentin für Gesang an der Musikhochschule Saarbrücken und in der Kirchenmusikausbildung beim Bistum Trier.
Bereits seit früher Kindheit spiele ich Klavier und daher kann ich meine Schüler im Unterricht selbst begleiten. Das dadurch entstehende gemeinsame Musizieren gibt den Schülern von Beginn an die Möglichkeit, die erlernten Techniken in Liedern und Arien auszuprobieren.
Parallel zu den musikalischen Tätigkeiten arbeite ich als Coach und Psychologischer Berater, vor allem im Bereich Musiker-Coaching. Einer meiner Schwerpunkte ist dabei die Hypnose, die auch als Entspannungstechnik im Gesangsunterricht verwendet werden kann.
Meine Ausbildung zur Yogalehrerin (200h, AYA-zertifiziert) ermöglicht es mir, mit die körperlichen (und auch geistigen) Abläufe im Gesangsunterricht differenziert zu betrachten und die Schüler mit gezielten Körperübungen zu unterstützen.
Weitere Informationen auch über mich als Sängerin finden Sie unter Über mich.
Wer nimmt bei mir Gesangsunterricht?
Derzeit unterrichte ich Schüler im Alter von 19 bis 70 Jahren. Obwohl mir alle Altersgruppen willkommen sind, gehören die meistens meiner Schüler außerhalb der Musikhochschule der Altersgruppe “50+” an. Also bitte denken Sie beim Thema Gesangsunterricht und Gesangsschüler nicht in erster Linie an Jugendliche oder jüngere Menschen – gerade, wenn “die Kinder aus dem Haus sind” oder die Rente naht, nehmen sich viele Menschen endlich Zeit für sich und erfüllen sich z.B. den lang gehegten Wunsch nach Gesangsunterricht.
Meine Schüler sind z.B.
- Studenten an der Musikhochschule Saarbrücken (Haupt- und Nebenfach)
- Semiprofessionelle Sänger (Konzertsolisten, Projekte bei professionellen Chören,…)
- in der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule
- Menschen, die den Gesang beruflich brauchen (Chorleiter, Kirchenmusiker, Schulmusiker)
- ambitionierte Chorsänger, die ihre Stimme weiter entwickeln wollen
- blutige Anfänger, die bei mir ihre allerersten Töne singen
Referenzen:
Meine Schüler sangen solistisch Werke wie:
- Bach: Himmelfahrtsoratorium
- Bach-Kantaten
- Haydn: Schöpfungsmesse
- Mendelssohn: Lobgesang
- Mozart: Requiem
- Heinrich Fidelis Müller: Weihnachtsoratorium
traten als Solisten auf mit folgenden Chören/Orchestern/Ensembles:
- Unichor Saarbrücken
- Oratorienchor Wadern
- Leibnitz-Chor St. Ingbert
- Basilikachor St. Wendel
- Orchesterverein Harmonie Ormesheim (Höchststufen-Blasorchester)
- Hermann Kahlenbach Ensemble
sangen und singen z.B. in folgenden Chören/Ensembles:
- bei den Bamberger Symphonikern
- bei der Gächinger Kantorei
- im Ensemble Vocapella Limburg (Gewinner des dt. Chorwettbewerbs)
- bei Chorus Musicus Köln
- Bachchor Saarbrücken
- Collegium Vocale Blieskastel
- im Extrachor des Nationaltheaters Mannheim
- im Extrachor des Staatstheaters Nürnberg
und …
- waren Solist bei Klassik am Turm und Klassik im Park (Open-Air-Konzerte in Elversberg)
- sangen solistisch CD-Produktionen (Harmonie Ormesheim) und Rundfunkübertragungen (SR mit Hermann Kahlenbach Ensemble)
Was für wen?
Das Angebot von Meine Stimme und ICH ist in letzter Zeit sehr gewachsen und in manchen Veranstaltungen, die zunächst für Anfänger geeignet waren, haben die Teilnehmer große Fortschritte gemacht, so dass Anfänger beim späteren Einstieg vielleicht teilweise überfordert wären.
Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung haben, dann kontaktieren Sie mich einfach und wir können besprechen, ob dieses Angebot für Sie sinnvoll sein kann oder ob es vielleicht eine noch besser passende Alternative gibt.
Möchten Sie mich kennenlernen?
Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie gerne per Email, WhatsApp oder telefonisch Kontakt zu mir aufnehmen.
* Aus Gründen der Lesbarkeit verwende ich im Text die männliche Form. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechter m, w, d gemeint.