Gesangskurse

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Gruppenkurse, die als Semester-Block mit 12 Terminen angeboten werden. Alles über die Wochenend-Workshops finden Sie unter Gesangs-Workhops .
Informationen über Einzelunterricht erhalten Sie auf der Seite Einzelunterricht.

Gruppenkurse im Sommersemester 2023:

Durch Anklicken des Kursnamens kommen Sie zur detaillierten Beschreibung und Buchungsmöglichkeit.

Dienstags in Mandelbachtal:

Mittwochs in Saarbrücken:

Bei Fragen oder Schwierigkeiten kontaktieren Sie mich gerne persönlich.

Allgemeine Informationen über die Gesangskurse

Struktur der Gesangskurse

Die Kurse werden in Blöcken zu 12 Terminen angeboten. Gedacht sind sie aber als fortlaufende Kurse, die jedes Semester wieder angeboten werden.

Einzelne Fehltermine sind kein Problem. Die Kurse sind so aufgebaut, dass Sänger auch noch mitkommen, wenn sie Termine verpasst haben.

Grundsätzlich ist ein späterer Einstieg im laufenden Semester nach Absprache möglich. Da sich der Kurs innerhalb eines Semesters aufbaut und z.B. Stücke einstudiert werden, ist aber der Einstieg zu Kursbeginn am Sinnvollsten.

Meine Motivation für die Gesangskurse

Ich möchte einen Rahmen schaffen, in dem Menschen entspannt und mit Freude in der Gruppe singen (lernen) können. Ganz ohne Leistungsdruck und Ziel auf geplante Auftritte* hin. Dabei finden sowohl Anfänger als auch weit fortgeschrittene Sänger einen Ort, an dem sie sich frei ausprobieren dürfen, ihre eigenen Fähigkeiten kennenlernen, die Grenzen ausloten, sich und die eigene Stimme erleben.

Es geht hier um Lernen, sich selbst kennen lernen und das gemeinsame Singen genießen.

Die Gruppengröße von 6-12 Personen ermöglicht neben dem gemeinsamen Singen in der Gruppe gleichzeitig eine individuelle Betreuung der einzelnen Teilnehmer.

Bei aller Freude und Leichtigkeit ist es mir wichtig, Themen wie gesunde Gesangstechnik und stilsichere Interpretation von musikalischen Werken mit Genauigkeit und Professionalität zu unterrichten.

Wer sind die Teilnehmer an den Gesangskursen?

(* Freiwillig sind gelegentliche Auftritte von Kleingruppen in z.B. in Schülerkonzerten selbstverständlich möglich. Aber immer freiwillig und als Präsentation unserer Arbeit – ohne, dass ein perfektes Produkt gezeigt werden muss.)

Inhaltliche Details zu den Gesangskursen

Kurs: Wir singen! – gemeinsam besser singen lernen

Entspannung, Körperarbeit, Gesangstechnik —> Chorgesang

Singen ist viel mehr als nur die Benutzung der Stimme.

Um gut singen zu lernen benötigt es neben einer gesunden Gesangstechnik eine möglichst feine Körperwahrnehmung. Außerdem behindern innere Blockaden und Verkrampfungen oft den freien Gesang.

Daher habe ich das Konzept des Kurses Wir singen! entwickelt. Hier werden verschiedene Elemente trainiert, die für den Gesang wichtig und hilfreich sind:

  • Entspannungsübungen mit Techniken aus Hypnose, Meditation und Phantasiereisen
  • Körperarbeit mit Elementen aus Yoga und Qi Gong für Flexibilität und Körperwahrnehmung
  • Ausgiebiges Einsingen mit Erlernen von gesunder Atem- und Gesangstechnik
  • Ein- und mehrstimmiger Chorgesang, um das Gelernte in Stücken auszuprobieren

Wir singen! richtet sich an Anfänger und fortgeschrittene Sänger, die mehr über die Stimme erfahren möchten und Lust haben, gemeinsam mit anderen zu singen.

Spezialthema Nachwuchsarbeit: Ich möchte lernen in einem Chor zu singen

Die Chöre haben es heutzutage relativ schwer, Nachwuchssänger zu finden. Dafür gibt es viele Gründe, aber einer ist, dass Sängern der Einstieg in einen erfahrenen Chor oft nicht gelingt. Sie trauen sich nicht, können keine Noten lesen, können keine Stimme im Chor halten, fühlen sich unsicher usw…

Gerade dafür kann der Kurs Wir singen! ein sehr guter Einstieg sein. In entspannter Atmosphäre lernen die Teilnehmer neben Grundlagen der Gesangstechnik, wie sie sich in einem Chor zurecht finden können: Eine Stimme halten, sich gegen andere Stimmen behaupten, höhere oder tiefere Töne singen, welche Stimmlage für sie sinnvoll sein kann usw…

Der Kurs “Wir singen!” findet sowohl als Wochenend-Workshop als auch als wöchentlich regelmäßig angebotener Kurs statt.

Kurs: Ensemble singen: chorisch —> solistisch

Mehrstimmiger Gesang: Kanon, Duett, Terzett, Quartett

Ein Kurs für leicht und weit fortgeschrittene Sänger, die Lust haben, gemeinsam mit anderen in kleinen Ensembles zu singen. Im Gegensatz zum Chorgesang liegt der Schwerpunkt hier darauf, dass die Sänger lernen, ihre Stimme alleine – also solistisch – zu singen.

Arbeitsweise:

  • Zunächst werden Melodien in Stimmgruppen einstudiert.
    Wer sich sicher genug fühlt, kann versuchen, eine Stimme alleine zu singen. 
  • Wir starten mit Kanons und arbeiten uns über einfache Chorsätze vor zu solistischen Ensembles. 

Der Kurs “Ensemble” findet sowohl als Wochenend-Workshop als auch als wöchentlich regelmäßig angebotener Kurs statt.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Kursen?

Kurs “Wir singen!”Kurs “Ensemble Singen”
Gesangstechnik lernenjanein
Körperarbeitjanein
Entspannungsübungenjanein
Einsingenja, ausgiebigja, kurz
Literatur (Stücke singen)ja, 1-2stimmig, einfachja, 2-x-stimmig, auch schwer
Stimmen mehrfach besetztja, immerja, zum Einstudieren
Stimmen einzeln besetztneinja – freiwillig, aber als Ziel/Idee
Singen zum Lernen in Freudejaja
Singen mit Leistungsdruck/Zielneinnein

Im Kurs “Wir singen!” geht es in erster Linie darum, vieles darüber zu lernen, wie man besser, einfacher und schöner singen kann. Es ist Gesangsunterricht in einer kleinen Gruppe.
Mit Hilfe von Gesangsübungen wird nicht nur die Stimme aufgewärmt, sondern es wird auch geübt und ausprobiert, mit welchen Techniken sich der eigene Gesang verbessern lässt.
Und da zum Erlernen einer guten Gesangstechnik eine gute Körperwahrnehmung sehr wichtig ist, unterstütze ich das mit Entspannungs- und Körperübungen.
Als Stücke werden einfache ein- und zweistimmige Werke gesungen, in denen es einerseits darum geht, die gelernten Dinge zu üben und ausprobieren. Andererseits ist das Training zweistimmiger Stücke in einer so kleinen Gruppe eine große Herausforderung an die Musikalität und eine sehr gut Übung für Chorsänger, die gerne lernen möchten, ihre Stimme im Chor besser halten zu können.
Alle Stimmen werden “chorisch” gesungen – also immer in kleinen Gruppen.
Der Kurs “Wir singen!” ist für alle geeignet, die gerne mehr über die Stimme erfahren und entspannt und ohne “Auftrittsdruck” mit anderen zusammen singen wollen. Auch Anfänger sind herzlich willkommen.

Im Kurs “Ensemble singen” geht es nicht um Stimmtechnik, sondern um die Arbeit an mehrstimmiger Literatur. Je nach Erfahrung der Sänger studieren wir die Werke zunächst chorisch ein. Aber im Gegensatz zum Kurs “Wir singen!” ist es im Ensemble-Kurs das Ziel, alle Stimmen einzeln – also solistisch – zu besetzen.
Sänger, die sich für die Ensemble-Kurse interessieren, sollten bereits etwas Gesangsehrfahrung haben. Auch wenn sich in beiden Ensemble-Kurse Dienstags und Mittwochs grundsätzlich Sänger mit unterschiedlichem Erfahrungsstand befinden, ist der Kurs Dienstags in Habkirchen etwas fortgeschrittener und für Sänger mit mehr Erfahrung besser geeignet.

Wer sind die Teilnehmer der Gesangskurse?

Bei der Überlegung, ob man an einem Gesangskurs teilnehmen möchte, fragt man sich vielleicht, ob man überhaupt in die Gruppe hineinpasst und ob man sich wohlfühlen würde.

Deshalb erzähle ich hier ein bisschen über die Teilnehmer der Kurse:

Die Sänger in den Kursen sind größtenteils im Alter zwischen 40 und 65. Sie haben Lust, in einer ungezwungen Atmosphäre besser singen zu lernen. Sie sind offen, neue Dinge auszuprobieren und neugierig darauf, neue technische Elemente oder neue Stücke kennenzulernen.
Die Teilnehmer genießen es, in den regelmäßig stattfindenden Kursen mit den immer wieder gleichen Menschen gemeinsam zu singen. Dadurch entsteht eine schöne Gemeinschaft und eine Möglichkeit, dem Alltag für eine Zeit zu entfliehen.
Alle Sänger gehen mit großem Respekt und Wertschätzung miteinander um. Es wird gemeinsam gelernt, gelacht, gefreut, geturnt und natürlich gesungen :-).

Im Kurs Wir singen! versammeln sich z.B. Chorsänger, die in einer kleinen Gruppe etwas mehr über Gesangstechnik lernen möchten. Einige haben bisher ganz wenig Erfahrung mit Gesang und profitieren – vor allem in den Schritten “Wie lerne ich zweistimmig singen bzw. eine zweite Stimme im Chor zu halten?” viel von den schon ein etwas erfahreneren Sängern. Diese können wiederum mehr Sicherheit im Gesang erlangen, in dem sie in dieser kleinen Gruppe viel mehr Verantwortung übernehmen (dürfen), als es vielleicht im eigenen Chor möglich ist.
Andere Teilnehmer sind Menschen, die einfach Lust haben, gemeinsam mit anderen zu singen und in diesem Rahmen eine bessere Gesangstechnik zu lernen.

Im Kurs Ensemble Singen gibt es einige fortgeschrittene Sänger, die auch bereits schwierigere Literatur singen können. Andere haben zwar bereits z.B. im Gesangsunterricht erste Schritte als Sänger getan, aber noch wenig Erfahrung mit mehrstimmigem Gesang – und den zu erlernen und dann auf immer höherem Niveau auszuüben ist ja das Ziel des Ensemble-Kurses.

Jeder Mensch ist einzigartig und so ist ist auch jede Stimme und jeder Sänger individuell. Für mich ist es ein besonderer Reiz zu erleben, wie sich diese verschiedenen Menschen und Stimmen nach und nach harmonisch in eine Gruppe und einen Gruppenklang einfügen. Dabei können Sänger jeder Erfahrungsstufe etwas lernen :-).